-
Warum wir der Datensammlung nicht entkommen können – und was CAPTCHAs damit zu tun haben
von Felix Castello Lesedauer: 5 Minuten Von den Erscheinungen, denen man im Internet fast täglich begegnet, gehören vor allem CAPTCHAs zu den nervigeren Dingen. Fast jede*r kennt die „Ich bin kein Roboter“-Formulare bei Registrierungen auf Websites, bei denen man Text eingeben oder bestimmte Elemente auf einem Bild anklicken muss, um zu beweisen, dass man ein […]
-
ChatGPT im Bildungsbereich: Auf der Suche nach den richtigen Fragen
von Tristan Ludwigkeit Lesedauer: 5 Minuten Seit der Veröffentlichung von ChatGPT sind keine zwei Monate vergangen und dennoch ist in den letzten Wochen eine Vielzahl an Artikeln und Beiträgen veröffentlicht worden, die schnelle Antworten über den Sinn oder Unsinn von ChatGPT formuliert haben. Aus medienhistorischer Perspektive brauchte es oft Zeit, bis wir Menschen den eigentlichen […]
-
Wofür man VPNs braucht – und wofür nicht
von Felix Castello Die Enthüllungen von Edward Snowden über ein flächendeckendes Überwachungsnetz sind in der Öffentlichkeit damals stark diskutiert worden. Und auch, wenn die Thematik mittlerweile wenig medienpräsent ist, machen sich viele Menschen nach wie vor Gedanken um ihre persönlichen Daten im Internet. Am Beispiel von sogenannten VPN-Services lässt sich gut zeigen, wie diese Bedenken und Ängste […]
-
„Nur noch ein Video…“ – die eigene Aufmerksamkeit als Geldquelle für soziale Plattformen
von Felix Castello Wir alle verbringen viel Zeit auf sozialen Plattformen. Global betrachtet beläuft sich laut Zahlen aus dem Jahr 2018 die Nutzung sozialer Netzwerke auf durchschnittlich 138 Minuten täglich. In Deutschland wird davon am häufigsten YouTube genutzt mit durchschnittlich 150 Minuten pro Tag. Und in den letzten Jahren stieg durch den Stillstand in der […]
-
Über Open Source-Software
von Victoria Claußen In unserer heutigen Alltagskultur oder auch im Arbeitsalltag gehen wir ständig mit mobilen und vernetzten Endgeräten, insbesondere mit Smartphone und Computer, um. Diese Geräte sind komplexe Systeme, die sich grob in Hardware und Software unterscheiden lassen. Wir wollen uns im Folgenden zunächst einmal die Unterscheidung zwischen Hardware und Software näher ansehen: Als […]